12.12.2024, Der Markt für Smart-Home-Technologie bleibt laut gfu Consumer & Home Electronics ein dynamisches Wachstumsfeld mit erheblichem Potenzial in einer sich konsolidierenden Technologie- und Konsumgüterlandschaft. Während die Nachfrage nach Smart-Home-Produkten nach den Boomjahren 2020 und 2021 zurückging, zeichnet sich nun eine Erholung ab und spiegelt damit die Trends auf dem breiteren Markt für Technologie und Konsumgüter (T&D) wider. Im ersten Halbjahr 2024 erreichte der Umsatz mit Smart-Home-Produkten in den EU7-Märkten 13,9 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Weltweit sind die Verkäufe von T&D-Produkten dagegen um 0,6 Prozent zurückgegangen. Die starken Zuwächse in der EU unterstreichen die Bedeutung von Smart-Home-Technologien als wichtigen Faktor für Ausgaben im privaten Bereich. Laut gfu gehen Verbraucher langsam von vorsichtigen zu bewussten Käufen über. Das zeige sich primär darin, dass die finanzielle Sicherheit steigt: Weltweit geben 30 Prozent der Konsumenten an, sich finanziell besser aufgestellt zu fühlen als im Vorjahr. Sie seien bereit, in smarte Produkte zu investieren, wenn die Vorteile ihren Bedürfnissen entsprechen. Leistung, Komfort, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind entscheidende Faktoren bei der Kaufentscheidung. Dennoch hemmen hohe Kosten und Datenschutzbedenken die breite Akzeptanz, so die gfu. Datenschutzprobleme, insbesondere bei Sprachassistenten und Sicherheitssystemen, zeigen sich demnach weiter als die größten Konsumverhinderer.
Quelle:
www.gfu.de