07.04.2025, Anlässlich des Tags der Gesundheit zeigt eine Studie von Strategieberatung Oliver Wyman und der gfu Consumer & Home Electronics, dass Verbraucher in Deutschland im internationalen Vergleich besonders aufgeschlossen gegenüber digitalen Gesundheits- und Pflegetechnologien sind. Dies betrifft insbesondere den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik zur Unterstützung von Patienten im Alltag, in der Diagnostik und bei der personalisierten Gesundheitsversorgung. „Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist eine Balance zwischen Technologie und menschlichem Kontakt. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten innovative, aber zugleich vertrauenswürdige und nutzerfreundliche Lösungen, die echte Mehrwerte schaffen“, erklärt Dr. Sara Warneke (Bild), Geschäftsführerin der gfu. Besonders große Akzeptanz gibt es bei KI-gestützter Diagnostik seltener Erkrankungen, personalisierter Medikation und der Nutzung digitaler Gesundheitstools zur Alltagsunterstützung. Die Studie zeigt, dass digitale Gesundheitslösungen als Chance gesehen werden, um den steigenden Druck auf das Gesundheitssystem zu reduzieren. In Deutschland sind 38 % der Befragten der Meinung, dass KI und digitale Technologien helfen können, den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen abzumildern. Weitere 30 % sehen darin eine Möglichkeit zur Kostensenkung.
Quelle:
www.gfu.de