gfu

100 Jahre Radio am 29. Oktober

25.10.2023, Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 um 20 Uhr, wurde in Deutschland „erstmalig Mitteilung gemacht, dass der Unterhaltungs-Rundfunk mit Verbreitung von Musikvorführungen auf drahtlos-telefonischem Wege beginnt". Waren bis dahin Ausstrahlungen per Funk spezifischen Empfängern, beispielsweise dem Militär und der Seeschifffahrt vorbehalten, bedeutete der Sendestart im Oktober den Startschuss der Unterhaltungselektronik für ein breites Publikum. Die sogenannte „Modetorheit Rundfunk" nahm im Vox-Haus in der Potsdamer Straße 4 im Berliner Bezirk Tiergarten ihren Anfang. Regelmäßige Informationen über das Zeitgeschehen waren bis zum Sendestart nur über Zeitungen erhältlich. Sie erschienen in der Regel zweimal am Tag und zu besonderen Anlässen als Sonderausgabe. Regelmäßige und für alle empfangbare Radiosendungen gab es nicht und schon gar keine aktuellen Reportagen. Dennoch war der Start des Rundfunks am 29. Oktober 1923 ohne einen einzigen offiziellen Hörer – die Benutzung war genehmigungspflichtig – zögerlich. Doch das Radio entwickelte sich schnell zum absoluten Renner. Zum Jahresende 1923 waren es immerhin 467 zahlende Hörer.

Quelle: www.gfu.de
Schlagwörter

gfu

Teilen