18.10.2022, In diesen Tagen wurde das im Februar bei Verlegearbeiten eines Wettbewerbers zerstörte Seekabel der Telekom zwischen Rügen und Hiddensee repariert und wieder in Betrieb genommen. Dafür mussten Techniker der Telekom einen Ponton im Wasser des Vitter Boddens in der Nähe der zweifach durchtrennten Leitung errichten. Darauf arbeiteten die Spezialisten der Telekom mehrere Tage - etwa 100 Meter vom Rügener Ufer bei Seehof, einem Ortsteil der Gemeinde Schaprode, entfernt. Zunächst mussten die zerstörten Kabel aus dem Wasser geborgen werden. Dann wurde ein Ersatzglasfaserkabel eingesetzt. Mit speziellen Seekabelmuffen wurde die Verbindung dann wieder hergestellt. Das verwendete Seekabel ist eine Spezialanfertigung: Im Inneren verlaufen hochwertige Stahlarmierungen, um die Glasfaser im Wasser vor Druck und Stößen zu schützen. Auch die Muffen sind Spezialanfertigungen, denn sie müssen nicht nur wasserdicht sein, sondern auch dem salzigen Wasser widerstehen. Nach der Reparatur wurden die Muffen mit dem neu eingefügten Glasfaserkabel am Grund des Vitter Bodden versenkt und später eingegraben. Das Seekabel der Telekom zwischen Rügen und Hiddensee ist fast drei Kilometer lang und hat eine Übertragungskapazitäten von 60 Gigabits pro Sekunde.
Quelle:
www.telekom.com