GfK

Black Week als Umsatztreiber

10.12.2024, Die Black Week zeigte sich laut GfK Handelspaneldaten auch in diesem Jahr als wichtiger Umsatztreiber für technische Konsumgüter. Der Umsatz stieg in der Black Week (KW 48 2024) im Vergleich zur Black Week 2023 (KW47 2023) um +4,7 Prozent. Besonders gefragt waren Heißluftfritteusen (plus 65 Prozent), AR-/VR-Brillen (plus 41 Prozent), Kopfhörer (plus 28 Prozent) und Computer. Der Telekommunikationssektor war mit einem Umsatzrückgang von -6 Prozent der klare Verlierer der Woche. Während der stationäre Handel in der Black Week ein Umsatzplus von 6 Prozent verzeichnete, legte der Online-Handel um 4 Prozent zu. Deutliche Zuwachsraten konnten während der Black Week in diesem Jahr die Kategorien IT (+13 Prozent), Office (+15 Prozent) sowie Foto (+12 Prozent) verbuchen. Nach Jahren der Dominanz von Peripheriegeräten wie Mäusen und Tastaturen erleben größere IT- und Office-Produkte wie Desktop-PCs (+22 Prozent), Tablets (+21 Prozent), Multifunktionsdrucker (+15 Prozent) und Laptops (+13 Prozent) ein Comeback. Dies deutet auf einen beginnenden Ersatzzyklus hin: Konsumenten, die ihr Homeoffice während der Corona-Pandemie mit neuen Geräten ausgestattet haben, ersetzen diese nun zunehmend durch aktuellere Modelle. „Die Black Week ist und bleibt vor allem für den Markt der technischen Gebrauchsgüter das zentrale Promotion-Event. Nach einem insgesamt herausfordernden Jahr hat sie in vielen Bereichen starke Impulse geliefert“, erklärt Alexander Dehmel (Bild), Experte für Tech & Durables bei NielsenIQ/GfK.

Quelle: www.nielseniq.com/de
Schlagwörter

NielsenQ, GfK

Teilen
powered by webEdition CMS