12.09.2023, Zugang zum Internet zu haben, ist für die meisten so selbstverständlich wie fließendes Wasser oder Strom aus der Steckdose. 2,6 % der Bevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland konnten sich 2022 jedoch nach eigener Aussage keinen Internetzugang leisten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten der EU-Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) mitteilt, ist der Anteil damit im Jahr 2022 hierzulande leicht gestiegen. 2021 hatte er bei 2,2 % gelegen. Im Durchschnitt aller 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union lag der Anteil der Bevölkerung ab 16 Jahren, der sich keinen Internetzugang leisten konnte, bei 2,4 %. Er war damit etwas niedriger als in Deutschland. EU-weit am niedrigsten war der Anteil im Jahr 2022 in Finnland (0,3 %) und Luxemburg (0,4 %), am höchsten in Rumänien (9,1 %) und Bulgarien (8,1 %). In Deutschland liegt der Anteil derjenigen, die sich keinen Internetzugang leisten können, im Jahr 2022 um 0,4 Prozentpunkte höher als 2021. Im EU-Schnitt ist der Anteil im selben Zeitraum um 0,3 Prozentpunkte gesunken.
Quelle:
www.destatis.de