26.06.2025, Heute wurde die neue 360°-Studie „Das Recht auf Reparatur: Anspruch, Umsetzung und Wirkung aus Perspektive der wichtigsten Akteure“ des IFH KÖLN veröffentlicht. Befragt wurden Verbraucher, Fachhändler und Hersteller sowie die Ersatzteilwirtschaft zu ihren Erwartungen, Positionen und den Auswirkungen der EU-Richtlinie. Die Fachhändler und Hersteller sehen Chancen, aber auch große Herausforderungen sowie Preissteigerungen bei Reparaturen. Die Verbraucher vertrauen Herstellern und dem Fachhandel bei Reparaturen am meisten. Die EU-Richtlinie hat das Ziel, Elektroabfälle zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. In Deutschland werden etwas weniger als die Hälfte der defekten Elektrogeräte der in der EU-Richtlinie erwähnten Produktgruppen (49 %) nicht repariert. Im Auftrag des Handelsverband Technik (BVT) und des Spezialversicherers und Fachhandelspartners Wertgarantie hat das IFH KÖLN die EU-Richtlinie aus Sicht von Verbrauchern, Herstellern, Fachhandel und Ersatzteilwirtschaft in Deutschland erstmalig empirisch untersucht und bietet damit einen 360°-Blick auf die Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Reparaturgeschehen. Die Studie macht deutlich, dass das Recht auf Reparatur bei den Verbrauchern bisher noch wenig bekannt ist. Von den Verbrauchern, die schon einmal vom Recht auf Reparatur gehört haben (44 %), weiß knapp ein Drittel (35 %), worum es im Einzelnen geht. Bei den befragten Fachhändlern kennen 98 % und bei den Herstellern 95 % die EU-Richtlinie. Die Studie steht kostenlos
zum Download zur Verfügung.
Quelle:
www.bvt-ev.de