photokina
Neustart im Mai

Live ist immer eine Nummer besser: Die photokina öffnet vom 27. bis 30. Mai 2020 wieder ihre Tore in Köln und präsentiert die Imaging-Welt zum Anfassen. Erstmals im Wonnemonat veranstaltet, soll sich nicht nur der Termin der Imaging-Leitmesse ändern.
So setzen die Messemacher auf die lebendige Präsentation von Imaging in all seinen Facetten. Die Begeisterung der Menschen für's Bildermachen soll auf die Produkte der Branche übertragen werden – denn die Hardwareentwicklung hinkt dem Bildertrend eindeutig hinterher. Wie das Konzept der „neuen" photokina aussieht, haben Koelnmesse und Photoindustrie-Verband (PIV) Anfang Februar im Rahmen der Europäischen Pressekonferenz in Amsterdam vorgestellt.
 


Talkrunde auf der European Press Conference am 6. Februar 2020 in Amsterdam: Oliver Frese, Kai Hillebrandt und Christoph Werner

Von den Medien bis zu sozialen Netzwerken - das Bild ist populär wie nie. Kai Hillebrandt, Vorsitzender des Photoindustrie-Verbandes: „Imaging ist ein fester Bestandteil des Lebens und Imaging-Produkte sind überall. 1,4 Billionen aufgenommene Bilder im letzten Jahr beflügeln den Markt in allen Bereichen. Auch wenn die Fotowelt vielleicht im Hardwaregeschäft nicht so positiv ist, befinden wir uns doch in einer Blütephase der Fotographie." Der Bildermarkt wächst, nicht aber der der Kameras. Die unglaubliche Menge begeisterter Smartphone-Fotografen gelte es auf die nächste Stufe zu heben und als „Step-up-user" für Kamera und Zubehör zu begeistern. Hillebrandt: „Was wir als Branche noch nicht hinbekommen haben, ist es mit diesen Konsumenten in Dialog zu treten. Hier sehe ich die Schnittstelle und Rolle der photokina."


Den "Step-up" hinbekommen will Kai Hillebrandt, Vorsitzender des PIV und Geschäftsführer von Panasonic

Mit Emotion und Erlebnis soll der Funke beim Messebesucher vom Privatkunden bis zum Profi überspringen. Die Trends zu Eventisierung und Digitalisierung soll die Mai-Messe aufgreifen. Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse: „Eine Messe ist immer auch ein Stück weit Spiegelbild des Marktes und muss sich immer wieder neu erfinden. Das Verhalten der Kunden verändert sich – das wird sich auch auf der photokina widerspiegeln. Die Besucher wollen inspiriert werden und etwas lernen." Die Startbedingungen sind hart, denn nach der Absage bekannter Markenanbieter gilt es, das Messepaket neu zu schnüren. Christoph Werner, Geschäftsbereichsleiter Koelnmesse: „Wir werden die Messe mit allen relevanten Zielgruppen gemeinsam weiterentwickeln. Wir haben starke Aussteller verloren und es ist unmöglich, das in diesem Jahr zu kompensieren, es wird sich in Flächenrückgängen niederschlagen müssen. Aber es werden 5 Hallenebenen belegt. Wir sind Monate vor der Veranstaltung allerdings noch voll im Vertrieb und erwarten noch weitere Zugänge. Fest steht, dass die photokina die internationale Leitveranstaltung der Branche bleibt. Und wir investieren weiterhin viel."


"Die Messe ist ein Spiegel des Marktes", so Koelnmesse COO Oliver Frese

70 Jahre nach der ersten photokina soll die Messe in 2020 liefern, wofür der Kern der photokina steht. Werner: „Begeisterung für Bilder und Bildtechnologien, intensive Gespräche mit Gleichgesinnten, Impulse für das eigene Handeln, neues Wissen rund um das Thema Bild für unterschiedliche Zielgruppen, Produktneuheiten zum Anfassen, Inspiration durch Vorbilder und Stars der Branche, Fotokunst." Dabei setzt man auf diverse belebende und emotionalisierende Elemente. Neben der offiziellen Eröffnungsveranstaltung mit Keynote von einem „international renommierten Gast" zum Thema Transformation werden bekannte Formate verfeinert und neue ins Leben gerufen. Werner: „Das Imaging Lab wird zentral positioniert, jeder Besucher muss daran vorbei. Wir wollen hier Technik zeigen und transparent machen. Einen expliziten Fokus auf Innovation legt auch die Imaging Innovation Conference. Darüber hinaus wird das Eventprogramm und ein emotionales Stage-Konzept eine zentrale Rolle spielen."


Eventisierung und Digitalisierung verändern laut Geschäftsbereichsleiter Christoph Werner die Messe

Die Neuauflage des Imaging Lab by photokina soll ein ideales Umfeld für die Präsentation und den Austausch neuer Konzepte, Technologien und Geschäftsideen bieten. Die neue zentrale Platzierung in Halle 4.2 unterstreicht die Bedeutung der Plattform – Schirmherr ist NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart. Die neue Imaging Innovation Conference bietet Experten aus allen relevanten Fachgebieten ein Forum. Als Weiterentwicklung des jährlichen Business Forums Imaging Cologne soll die IIG einen Tag vor der Messe eine Erweiterung des Spektrums für die Profis der Branche bieten. Auf den Stages sprich Vortragsbühnen der photokina sollen internationale Experten tief in Topthemen rund um Fotografie und Film eintauchen: Die Professional Stage und Motion Stage bieten ein breites Spektrum. Neu ist auch die strategische Partnerschaft mit dem Deutschen Kamerapreis, der am 29.5. verliehen wird. Die Gewinner werden am Samstag auf der photokina Vorträge über ihre Projekte halten und sollen damit wichtige Impulse für semiprofessionelle und professionelle Filmer geben. Neu in 2020 gibt es die Creators Lounge in Kombination mit dem Rental Point. Creator erklären live auf der Messe und auf ihren Kanälen, wie sie ihr Equipment und die Neuheiten der Aussteller für ihre Produktionen nutzen. Besucher können am Rental Point dann direkt diese Neuheiten ausleihen und mit dem neu erworbenen Wissen ausprobieren.


Der Vierte im Bunde: Christian Müller-Rieker (links), Geschäftsführer des Photoindustrie-Verbandes mit Oliver Frese, Kai Hillebrandt und Christoph Werner

So investieren die Kölner auch in diesem Jahr kräftig in die Branchenschau. Mit Bilderausstellungen schlägt man den Bogen vom Messegelände in die Stadt. In Zusammenarbeit mit dem Festival der Internationalen Photoszene Köln locken rund 100 fotografische Ausstellungen im gesamten Kölner Stadtgebiet sowie ein umfangreiches Workshop-Programm. Letztlich soll Medium Bild in Köln auch 2020 wieder eine „würdige Heimat" finden. Hillebrandt: „Die photokina ist eine einzigartige Plattform. Wir treffen dort Kunden, die zu 100 Prozent hinter unseren Produkten stehen. Die Menschen befassen sich sehr intensiv mit der Materie und tauschen sich aus. Wir müssen diesen Menschen eine Plattform bieten."

(FOTOS: KOELNMESSE, PANASONIC, HITEC)

Autor: Joachim Dünkelmann

Dieser Artikel ist erstmals erschienen in "hitec news", dem 14-tägigen Branchen-Newsletter. Mehr Infos:

 

Schlagwörter

photokina, Koelnmesse, Photoindustrie-Verband

Teilen
powered by webEdition CMS