Von blau zu rot: Am 27. März 2025 um 10 Uhr öffnete der neue MediaMarkt nach aufwändigem Umbau seine Tore. Nicht ganz ohne Hindernisse: Die Stadt Köln, für ihre Tiefbaukompetenz hinlänglich bekannt, musste zur Eröffnung einen Bautrupp vorbei schicken. Direkt vor dem Eingang war der Gehweg metertief abgesackt. Unter der Bühne zum Aufhängen der Werbetafeln hatte der Untergrund am Vortag nachgegeben. Bagger, Laster, Bauhelme und -absperrungen direkt vorm Eingang – nicht gerade das, was man sich als Markt-Team am Eröffnungstag wünscht. Dem Publikumszuspruch der Schnäppchenjäger tat das jedoch keinen Abbruch. Vor allem die zur Eröffnung beworbenen Produktbereiche lockten zahlreiche Kölner an.
Baustelle am Eröffnungstag: Der neue MediaMarkt "Hansaring" in Köln
Der neue MediaMarkt unter den Geschäftsführern Sebastian Knaup und Christian Bianco vereint so ziemlich alles, was MediaMarktSaturn an modernen Services und Verkaufsraumgestaltung zu bieten hat. Einen exklusiven Termin für Beratung und Service kann man vorab in der gewünschten Produktkategorie buchen. Für Geschäftskunden ist der Service von MediaMarktSaturn Business mit individueller Betreuung und Terminvereinbarung verfügbar. Im Markt selbst kann man mit dem Markt chatten oder per MediaMarkt App sparen. Der Service an der Smartbar umfasst alles von technischer Unterstützung bis hin zur Sofortreparatur – selbst für Apple. Ersteinrichtung von Geräten, Ankaufservice von Gebrauchtgeräten und Foto Service bis hin zum Cewe-Sofortdruck sind im Angebot. Eine diskrete Finanzierungsberatung ist im Markt ebenfalls verfügbar. In der Fundgrube gibt es Einzelstücke und Restposten zu Sonderpreisen.
Hersteller erhalten ihren Raum: Von Audio bis Großgeräte werden Marken inszeniert
Die Verkaufsraumgestaltung ist offen, wertig und modern. Dabei verzichtet der neue MediaMarkt gegenüber dem Vorgänger Saturn auf eine Etage. Das Tiefgeschoss wurde – zunächst provisorisch – abgesperrt. Hier könnte in naher Zukunft ein Mieter z.B. aus dem Lebensmittelhandel einziehen. Durch den Verzicht auf das Tiefgeschoss ist der direkte Zugang aus der Tiefgarage in den Fachmarkt nicht mehr möglich – direktes Verladen wird dadurch etwas komplizierter, denn auch die Abholstation für Online-Bestellungen liegt jetzt neben dem Kassenbereich im Erdgeschoss. Parken direkt vor der Tür ist in einer Fahrradstraße eine Herausforderung.
Die Smartbar: Reparatur, Support, Service und Anlaufstelle für vereinbarte Beratungstermine
Die unterschiedlichen Abteilungen rücken durch die kleinere Fläche etwas dichter zusammen. Mit laut Unternehmen 4.400 Quadratmetern Verkaufsfläche ist der Platz aber alles andere als beengt. Markeninseln im Verkaufsraum und Sonderplatzierungen an den Regalköpfen schaffen Raum für markenspezifische Präsentationen – „space as a service“ lässt grüßen. Bild- und Tonträger haben am Standort Tradition und finden eine eigene Abteilung nebst Fachberatung mit jahrzehntelanger Kompetenz und Erfahrung. Spielwaren erhalten passenderweise in direkter Nachbarschaft ihren Platz. Und auch, wenn noch nicht alles fertig ist, so bietet der neue Markt ein schlüssiges Gesamtkonzept.
Fernseher und Gaming großzügig, Mobile und Kleingeräte zentral - klare Struktur und gute Übersicht
Die Marke Saturn verschwindet nicht nur in Köln zusehends. Im Ausland – bis auf Luxemburg – wurden Saturn-Standorte schon vor Jahren auf MediaMarkt umfirmiert. In Deutschland hatte Saturn Stand 30. September 2024 laut Muttergesellschaft Ceconomy noch 87 Märkte, Tendenz fallend. Nach dem Verkauf der Anteile durch das Waffenschmidt-Ehepaar 1984 an die Kaufhof-dominierte Gesellschaft Tertia, wurden unter dem Dach der Metro ab 1990 die Saturn-Standorte von der Media-Saturn-Holding übernommen. Die Wiege des Unternehmens steht am Rhein. 1961 in Köln am Hansaring gegründet, zog Saturn 1977 um die Ecke in das Hansa-Hochhaus. Der Neubau in der Maybachstraße übernahm später die Hardware, das Hochhaus beherbergte zunächst noch den Plattenladen, später die seinerzeit noch neue Games-Vermarktungslinie Xperion.
Wertig präsentiert wird in der Elektro-Großgeräte und Einbaugeräte-Abteilung
Jetzt verschwindet der Name Saturn am Gründungsstandort Hansaring – auch, wenn es in Köln (noch) drei weitere Saturn-Häuser gibt. Die Lokalpresse bezeichnet den Wechsel als „historisch“ und ein gebürtiger Kölner, der mit Saturn als DEM Technik-Tempel groß geworden ist, bekommt nostalgische Anwandlungen: Die Plattenabteilung war legendär, die Foto-Fachberatung und Auswahl bei Hansa-Foto unübertroffen und die HiFi-Studios im Turm suchten ihres Gleichen. Doch nichts davon passt heute noch in die Zeit. Das Heute und Morgen kann der neue MediaMarkt Hansaring mit dem frischen Konzept sicherlich viel besser ...
Wuselig an der Kasse, strukturiert bei Musik & Film - einst das Saturn-Aushängeschild
FOTOS: HITEC
Autor: Joachim Dünkelmann